Berolina eine Berlinerin, die Geschichte machte

Rund um die Berolina

Historisches über die Symbolgestalt Berlins, die Berolina.

Aus Anlass des Besuches Königs Umberto von Italien ließ Kaiser Wilhelm II. von Emil Hundrieser eine Berolina in 3 Tagen aus Gips erstellen. Es war jedoch nicht die erste Berolina, denn Kaiser Wilhelm I. hatte auf dem Belle Alliance Platz (heute Mehringplatz) zum Einzug der Siegreichen Truppen von 1870/71 eine 11 Meter große Berolina aufstellen lassen. Im Roten Rathaus steht eine Berolina von Johannes Mühlenbruch von 1887. Die Berolina, von der wir hier reden, wurde auf Drängen der Bevölkerung und der Presse in eine dauerhafte Form gebracht. Aus Kupfer getrieben, 7,50 Meter groß, 1 Tonne schwer, wurde sie am 1. Dezember 1895 auf einem 6,20 Meter hohen Sockel auf dem Alexanderplatz aufgestellt. Sie überstand die Revolution von 1918/19, musste jedoch 1927 dem Bau der U-Bahn weichen. Durch heftige Proteste der Berliner Presse und der Berliner Bevölkerung wurde sie jedoch zum 2. Mal aufgestellt und zwar vor dem Warenhaus Tietz. Es war ein riesiges Ereignis für die Berliner und auch das Modell Anna Sasse war eingeladen. Mit einer großen Kapelle der BVG wurde die Berolina feierlich unter dem Jubel der Bevölkerung am 10. Dezember 1933 erneut eingeweiht. 1943 sollte sie für Kriegszwecke eingeschmolzen werden, abermals verhinderten es große Proteste der gesamten Bevölkerung. Ein Jahr später verschwand sie dann trotzdem und es ist nicht bekannt, was mit ihr passiert ist.

1987 gab es den Musikpreis von ARD, ZDF und ORF, bei dem die Berolina von Herrn Eberhard Diepgen als Berliner Bürgermeister 15 Mal verliehen wurde, z.B. an Udo Jürgens und Thomas Gottschalk. 1995 gab es zum 100. Geburtstag der Berolina im Stadtmuseum eine Ausstellung, zusammengestellt von Frau Ebert. 1996 sammelte ein 18-jähriger Schüler mit seinem Verein für das Standbild, wozu selbst Bundespräsident Richard von Weizsäcker für die Berolina spendete. Die Zeit jedoch war wohl noch nicht reif. Es gibt viele Lieder, Gedichte, Songs und Theaterstücke, z.B. von Walter Mein, Kurt Tucholsky und Günther Neumann. Auch an die Sendung Rund um die Berolina, die es heute noch gibt, sei erinnert. Viele Firmen führen den Namen “Berolina” und würden sich freuen, wenn dieser Name wieder Gestalt annimmt und ein Großteil von ihnen würde sich gerne an dem Wiederaufbau beteiligen.

Berolina Vorderseite
Berolina Vorderseite

Berolina – Zeitliste

1871

Belle-Alliance-Platz

Mit der ersten Berolina begrüßte Wilhelm I. die deutschen Truppen nach dem Sieg 1870/71 auf dem Belle-Alliance-Platz in Berlin.

1887

Rotes Rathaus

Die Blumenmädchen Anna Sass stand Modell der Berolina des Malers Joh. Mühlenbruch im Roten Rathaus. Sie war auch Vorbild für E. Hundrieser, der das Standbild der Berolina für den Potsdamer Platz entwarf.

1889

Potsdamer Platz

Die wirkliche und bedeutsame Berolina wurde auf Wunsch des Kaisers Wilhelm II. in drei Tagen aus Gips gefertigt und empfing den italienischen König Umberto I. in der Hauptstadt Berlin.

1895

Alexanderplatz

Die dominante Berolina gewann die Herzen des Königs Umberto I. und der Berliner. Sie wurde nach dem Entwurf Hundriesers vom Kunstschmied Peters für Dauer in drei Jahren aus Kupfer getrieben.

1917

Alexanderplatz

Die Wirren und politischen Unruhen der Novemberrevolution verursachten geringe Plessuren. Beliebt bei den Berlinern wurde sie in den Folgejahren zum Treffpunkt der jungen Paare Berlins.

1927

Alexanderplatz

Die Berolina mit einer Höhe von 14 m und 5 Tonnen Gewicht muss vorerst dem Bau der U-Bahn in Berlin weichen. Sie wird für die Aufstellung am neuen Standort in Berlin-Köpenick aufbewahrt.

1933

Alexanderplatz

Nach sechs Jahren und nationalem Spektakel haben die Berliner ihre große Dame wieder. Mit dem neuen Standort, nahe dem Berolina-Haus, wies die grüßende Hand auf das Zentrum des Alexanderplatzes.

1942

Alexanderplatz

Der 2. Weltkrieg fordert immer neue Opfer. Die Berolina wird abgebaut, eingelagert und später,
wahrscheinlich für die Produktion von Waffen eingeschmolzen.

1950

Während des Aufbaus nach dem 2. Weltkrieg wurde der Nymbus der „Berolina“ u.a. zum öffentlichen Träger und medialen Geist des Aufbruchs in der Frontstadt. Ihr Name wurde zum Symbol des Neuanfangs und neuen Lebensmutes.

1987

ARD ZDF ORB

Die „kleine Berolina“ des Bildhauers Joachim Dunkel wird zum Medien-preis und von Eberhard Diepgen an viele Prominente u.a. an Jo Cocker, Tina Turner, Udo Jürgens und Jennifer Rush verliehen.

1995

100 Jahre Berolina

Eine Ausstellung, inszeniert von Frau Ebert im Märkischen Museum Berlin würdigt das Jubiläum der stolzen Dame vom Alexanderplatz. Leider und mit Wehmut in Abwesenheit der historisch beliebten Persönlichkeit.

1996

Renaissance der Berolina

Die ersten Initativen für die Wiederkehr der Berolina kamen aus der Studentenschaft. Recherchen über die Geschichte, den Verbleib und die Aktivitäten zur Wiedererstellung bis hin zu Spendenaktionen beflügelten selbst den Berliner Senat.

Der Bundespräsident a. D. Richard von Weizäcker unterstützte das Vorhaben u.a. mit einer bedeutenden finanziellen Hilfe.

a. D. Richard von Weizäcker

2000

Das Engagement

Der gemeinnu?tzige Verein zur „Wiedererstellung und Pflege der Berolina e.V.“ – wird von Annabelle Berger gegründet.

2002

Historisches Berlin

Die Symbolfigur der Hauptstadt mit ihrem Namen in Modern-Latein macht immer wieder Schlagzeilen.Die Berliner wollen sie zurück.

2003

Moderner Versuch

Vor dem Haus „Zur Berolina“ am Hackeschen Markt entsteht, von Studenten im Wettbewerb entworfen, eine moderne Alternative der „Kupfer-Frau“ – leider ohne optische Beziehung.

2006

Berolina Martina

Bezaubernder Bestandteil der Jecken des Berliner Dreigestirns. Ein toller Beitrag zur Entwicklung des Karnevals an der Spree. Wir spendeten den
„Berolina-Orden“.

2009

1. Verleihung

Die von der Bildgießerei“ Noack“ originalgetreu gefertigte Nachbildung der Berolina aus dem Stadtmuseum wird an würdige und historisch verdiente Persönlichkeiten der Hauptstadt verliehen, zum Beispiel den Organisatoren des Berliner Stadtschlosses.

Sie wird u.a. immer wieder sehr gerne von den über 30 Gewerbeunternehmen und der mittelständischen Industrie, die ihren Namen tragen genutzt, um verdienstvolle Mitarbeiter zu ehren und auszuzeichnen.

2009

Historiale

Der Berolina gehören seit 2009 alle Sympatien der „Historiale“ im Nikolai-Viertel. Ein deutlicher Wunsch zu ihrer Wiedererstellung.

2014

2. Verleihung

Hauptpreisträger 1014 ist der „Verein Gaslicht-Kultur e.V.“. Der Vorsitzende, Bertold Kujath, nimmt die „bronzene Berolina“ als Auszeichnung und stellvertretend für viele Förderverbände des Denkmalschutzes entgegen.

2015

Nikolai-Festspiele

Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis den immer neuen Gästen der Stadt, den Zugezogenen und vielen Neu-Berlinern, die schönen Seiten Berlins und ihr traditionelles Erbe näher zu bringen.

2017

Nikolai-Festspiele

Die Berolina ist seit Jahren dabei, wenn es darum geht in einer historischen Zeitreise Kulturen über Jahrhunderte unserer europäischen Metropole auch über die Grenzen der Stadt bekannt zu machen.

2018

3. Verleihung

Am 14. Oktober 2018 wird im Kabarett- Theater, „Die Stachelschweine“ im Europa- Center eine weitere, würdige Verleihung der „Berolina-Statue“ an besonders engagierte Vertreter historischer Vorhaben in Ihrer Stadt Berlin stattfinden.

Hier können Sie die aktuelle Einladung herunterladen:

2020

Auferstehung

Wenn nicht auf dem Alexanderplatz, dann auf dem Leipziger Platz, in der Nähe ihres historischen Ursprungs. Eine würdige, städtische Einpassung im Umfeld legendärer Gebäude wäre optimal gegeben.

Berolina

Berlin, da bin ich wieder